A Three-Year Longitudinal Study Comparing Bone Mass, Density, And Geometry Measured By DXA, Pqct, And Bone Turnover Markers In Children With PKU Taking L-Amino Acid Or Glycomacropeptide Protein Substitutes.
Eine dreijährige Longitudinalstudie zum Vergleich von Knochenmasse, -dichte und -geometrie, gemessen mit DXA, Pqct und Knochenumsatzmarkern, bei Kindern mit PKU, die L-Aminosäuremischungen oder Glykomakropeptid-basierte Eiweißersatzprodukte verwenden.
Daly A, Högler W, Crabtree N, Shaw N, Evans S, Pinto A, Jackson R, Ashmore C, Rocha JC, Strauss BJ et al.
Es gibt Hinweise darauf, dass bei Personen mit Phenylketonurie (PKU), die nur mit einer Ernährungstherapie behandelt werden, die flächenbezogene Knochenmineraldichte (BMDa) innerhalb des normalen klinischen Referenzbereichs liegt, aber unter der Bevölkerungsnorm liegt.
Ziel dieser Studie war es, die Knochenmasse, -dichte und -geometrie bei Kindern mit PKU, die nur mit einer Diät behandelt wurden, über einen Zeitraum von 36 Monaten zu untersuchen. Die Kinder nahmen entweder Aminosäure- (L-AA) oder Kasein-Glykomakropeptid-Proteinersatzprodukte (CGMP-AA) oder eine Kombination aus beiden als Hauptproteinquelle zu sich.
Insgesamt 48 Probanden schlossen die Studie ab. 19 Probanden wurden für die L-AA-Gruppe rekrutiert (mittleres Alter 11,1 Jahre, Spanne 5-16 Jahre), die nur Proteinersatz auf Aminosäurebasis konsumierten, 16 Probanden wurden für die CGMP50-Gruppe rekrutiert (mittleres Alter 7,3 Jahre, Spanne 5-15 Jahre), die eine Kombination aus Proteinersatz auf CGMP-AA- und L-AA-Basis konsumierte, und 13 Probanden wurden für die CGMP100-Gruppe rekrutiert (mittleres Alter 9,2 Jahre, Spanne 5-16 Jahre), die nur einen Proteinersatz auf CGMP-AA-Basis konsumierten. Die Duale Röntgenabsorptionsmessung (DXA) wurde bei Studienbeginn und nach 36 Monaten durchgeführt. Die Knochenumsatzmarker (BTM) im Blut und Urin sowie die Knochenbiochemie im Blut wurden bei Studienbeginn sowie nach 6, 12 und 36 Monaten gemessen. Die periphere quantitative Computertomographie (pQCT) wurde nur nach 36 Monaten gemessen.
Alle blutbiochemischen Marker lagen innerhalb der Referenzbereiche, und die BTM zeigten einen aktiven Knochenumsatz mit einer Tendenz zur Abnahme der BTM mit zunehmendem Alter. Bei den DXA-Ergebnisparametern, d. h. der BMDa (L2-L4 BMDa g/cm2), der Knochenmineral-Scheindichte (L2-L4 BMAD g/cm3) und der Gesamtkörper-ohne-Kopf-BMDa (TBLH g/cm2), wurden zwischen den drei Gruppen keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt. Die Gesamtknochendichtewerte für die Gruppen lagen unter dem Bevölkerungsdurchschnitt, aber innerhalb der normalen Referenzwerte.
Bei Kindern mit PKU, die entweder einen Eiweißersatz auf CGMP-AA-Basis, einen Eiweißersatz auf L-AA-Basis oder eine Kombination aus beiden als Hauptproteinquelle einnahmen, wurde ein normales Knochenwachstum unterstützt.
Nutrients 2021, 13(6), 2075